Philosophie

Die Kochschule „Roland Essl Alpenkulinarik“ spezialisiert sich auf alpine Kulinarik mit Gerichten aus der bäuerlichen Alltags- und Festtagsküche des Alpenraums. Die Gerichte werden in Fasten-, Alltags- und Festtagsspeisen eingeteilt. Zudem gibt es Brauchtumsgerichte für besondere Feiertage, kulinarische Dankgerichte zum Abschluss schwerer Arbeiten oder Arbeitszyklen sowie Bräuche rund ums Essen.

Kulinarische Unterschiede variieren von Region zu Region, und das Spektrum an anzubietenden Kursen ist enorm, erstreckt sich doch der Alpenbogen von Frankreich über Italien, die Schweiz, Österreich und Bayern bis nach Slowenien. Alle diese Themen werden in den verschiedenen Kochkursen mit heimischen Produkten und saisonalen Schwerpunkten angeboten.

Um einen hohen Lernerfolg zu gewährleisten, ist es wichtig, die Kochphysik und -chemie zu verstehen. In unseren Kursen kochen Sie aktiv mit und erleben so die Massen, Teige und Konsistenzen sowie den perfekten Garpunkt von Fleischgerichten. Profitieren Sie von meinen langjährigen Erfahrungen, die ich auf meinem beruflichen Lebensweg sammeln konnte.

Wer ist Roland Essl

Roland Essl, geboren 1967 in Salzburg, ist ein angesehener Gastronom, Koch, Autor und TV-Moderator, der sich leidenschaftlich der alpinen Küche widmet. Seine Liebe zur Gastronomie wurde bereits in seiner Kindheit im elterlichen Gasthof Krimpelstätter in Salzburg entfacht. Nach einer fundierten Ausbildung bei Johann Kögel, dem Küchenchef des renommierten K&K am Waagplatz, perfektionierte er seine Fähigkeiten im 4-Hauben-Restaurant Korso in Wien unter der Anleitung von Reinhard Gerer.


Mit einem reichen Erfahrungshorizont gründete Essl seinen eigenen Gasthof Weiserhof in Salzburg, wo er sich intensiv mit der Erforschung und Bewahrung des kulinarischen Erbes der Alpen beschäftigt. Als ehemaliger Kolumnist der Salzburger Nachrichten mit der beliebten Reihe „Gerichte mit Geschichte“ und als Autor des preisgekrönten Kochbuchs „Alpenkulinarik“ hat er sich einen festen Platz in der gastronomischen Szene erobert.

Darüber hinaus ist er nicht nur für seine Kochkünste bekannt; er hat auch zahlreiche Auftritte in TV-Sendungen absolviert und sogar mit dem renommierten Koch Eckart Witzigmann gekocht.



Seine Faszination für die Gastrosophie spiegelt sich in seinem Bestreben wider, eine einladende Atmosphäre zu schaffen, in der sich Gäste wohlfühlen können. Zudem verbindet er seine Liebe zur Musik mit dem Kochen, indem er Gewürze wie Instrumente in seine Rezepte integriert und so einzigartige Geschmackserlebnisse kreiert.


Der ORF sah sich veranlasst, einen Dokumentarfilm über Roland Essl als Gastrosoph, Hüter und Wiederentdecker alter Rezepte zu drehen. Unter dem Titel „Roland Essl, der Küchenarchäologe“ begleitet Regisseur Florian Gebauer ihn auf seiner faszinierenden Reise durch die Alpen, auf der Suche nach den vergessenen Geschmäckern und Geheimnissen der alpinen Küche. Von den archaischen Rezepten, die über Generationen weitergereicht wurden, bis hin zu den fast ausgestorbenen Zutaten, die einst die Grundlage dieser reichen kulinarischen Tradition bildeten – Roland Essl lässt sie wieder lebendig werden.


Aktuell leitet Roland Essl die Kochschule „Alpenkulinarik“ im malerischen Fuschl am See. Hier vermittelt er sein umfangreiches Wissen über die Kunst und Philosophie der alpinen-bäuerlichen Kulinarik an interessierte Feinschmecker und angehende Köche. Mit seinem Talent, seiner Leidenschaft und seinem unermüdlichen Engagement hat sich Roland Essl als herausragende Persönlichkeit in der Gastronomieszene etabliert.