Urlaube gehören zu den wichtigsten Zeiten des Jahres. Es sind Zeiten des Entspannens, des Loslassens von den Alltagssorgen, des Energie Tankens und inspirieren lassen von neuen Eindrücken. Einer dieser Eindrücke ist die jeweilige Kulinarik. Ein jedes Land, eine jede Region auf dieser Welt spricht seine eigene kulinarische Sprache und prägt im wesentlichen Sinne seine Identität.

Ich stellte mir die Frage, wie großartig es wäre es, wenn bei einem Besuch in der Toskana, im Elsas in Sevilla oder anderen Destinationen regionale Spitzenköche Einblicke in die jeweilige Kulinarik ihres Landes, anhand eines kleinen Kochkurses geben könnten. Aus dieser Idee entstand der Kochkurs „Alpenkulinarik als Urlaubserlebnis“ in unserer Kochschule.

In einem 3 Stunden Kurs zeigen wir Ihnen einige typische alpine Gerichte, erzählen Geschichten über die Entstehung der Gerichte und ihren Zutaten. Mit den mitgegebenen Rezepten können Sie nach Ihrem Urlaub, diese zu Hause Nachkochen und Ihre eigene Kulinarik bereichern.

Urlaube gehören zu den wichtigsten Zeiten des Jahres. Es sind Zeiten des Entspannens, des Loslassens von den Alltagssorgen, des Energie Tankens und inspirieren lassen von neuen Eindrücken. Einer dieser Eindrücke ist die jeweilige Kulinarik. Ein jedes Land, eine jede Region auf dieser Welt spricht seine eigene kulinarische Sprache und prägt im wesentlichen Sinne seine Identität.

Ich stellte mir die Frage, wie großartig es wäre es, wenn bei einem Besuch in der Toskana, im Elsas in Sevilla oder anderen Destinationen regionale Spitzenköche Einblicke in die jeweilige Kulinarik ihres Landes, anhand eines kleinen Kochkurses geben könnten. Aus dieser Idee entstand der Kochkurs „Alpenkulinarik als Urlaubserlebnis“ in unserer Kochschule.

In einem 3 Stunden Kurs zeigen wir Ihnen einige typische alpine Gerichte, erzählen Geschichten über die Entstehung der Gerichte und ihren Zutaten. Mit den mitgegebenen Rezepten können Sie nach Ihrem Urlaub, diese zu Hause Nachkochen und Ihre eigene Kulinarik bereichern.

Fantastische vegetarische Gerichte der bäuerlichen Küche.

Weil das Lebensmittel Fleisch in früheren Zeiten besonders wertvoll war, besteht der wahre Reichtum der alpin-bäuerlichen Küche in ihren fleischlosen Gerichten. Hier hat im Laufe der Zeit jede Region des großen Alpenraums fantastische Gerichte hervorgebracht.


Auch in der modernen gehobenen Küche gilt der Beilagenkoch, welcher im Fachchargon als „Entremétier“ bezeichnet wird, als Architekt des Gerichtes. Er malt mit den Farben des Gemüses und der Beilagen ein kulinarisches Bild am Teller. Jener Koch, der für das Braten des Fleisches oder Fisches zuständig ist, welcher als „Rôtisseur“ bezeichnet wird, darf seine Gerichtsbestandteile nur nach Vorstellungen des Beilagenkoches auf den Tellern platzieren. Tatsächlich sind Gemüse und Beilagen die Spielwiese in der sich die kreativen Köche austoben.


Je nach Saison und was die Natur hervorbringt zeige ich Ihnen in diesem Kurs Gerichte, welche Ihre Küche bereichern werden.

Gerichte aus Fleisch und Fisch gehören in der bäuerlichen Küche zu den besonderen Festtagsgerichten.

In diesen Kursen steht der richtige Umgang mit Fleisch und Fisch im Fokus.

Kurz gebraten, gekocht oder geschmorte Gerichte.

Von Geflügel, Kalb, Rind, Schwein, Lamm, Kitz oder Wild bis hin zu heimischen Fischarten und Flusskrebsen werden verschieden Gerichte zubereitet und mit den dazu passenden Soßen und Beilagen serviert.

Regionen Kochen.

Die Schwerpunkte in diesen Kursen liegen in den Verschiedenen Regionen der Alpen.

Südtirol, Osttirol, Nordtirol, Schweiz, Vorarlberg, Salzburg, Salzkammergut, Innviertel, Waldviertel,
Weinviertel, Süd- und Oststeirisch, Kärnten. Jede Region in den Alpen hat einen eigenen Küchenstil
mit besonderen Gerichten.

Aus Fleisch wird Wurst.

Ein Kurs für Anfänger, Fortgeschrittene und Experimentierfreudige.

In diesem Zwei-Tageskurs lernen sie verschiedene Würste herzustellen, von grober Wurst, wie Blut- und Breinwurst, Schweinsbratwürstel, bis hin zu feiner Wurst, wie Münchner Weißwurst, französische Budin blanc, Frankfurter oder Leberkäse. Die unterschiedlichen Würzungen und Herstellungsvarianten.
Ihre erzeugten Würste können Sie mit nach Hause nehmen und Ihren Liebsten zur Verkostung kredenzen.


Mindestteilnehmeranzahl sind bei diesem Kurs 6 Personen.

Mehl, Wasser, Milch und Germ, der Stoff aus denen herzhafte Gerichte entstehen.

In diesen Kursen stehen die verschiedenen Teige im Fokus.

Strudeln gehören neben, Krapfen, Nocken und Knödeln zu den vielfältigsten Gerichten der alpenländischen Küche.

Sie lernen in diesem Kurs die Kunst einen Strudelteig zu ziehen, einen Blattlteig, Nudelteig, Germteig und Knödelteige herzustellen und mit verschiedenen Füllungen zu versehen.

Während es in der Schweiz keine Knödelgerichte gibt findet man im östlichen Alpenraum, ganz
besonders in Oberösterreich, eine unendliche Vielfalt an Knödelkreationen aus verschiedensten Teigen
und Füllungen.

Je nach Jahreszeit und Saison gibt es hierfür die verschiedensten Gerichte wie Schlutzkrapfen,
Brennnesselkrapfen, Filzmooser Fleischkrapfen, Hoamfoarkrapfen, Bartlmäknödel, Wirsingknödel,
Dampfnudeln.