Mehl, Wasser, Milch und Germ, der Stoff aus denen herzhafte Gerichte entstehen.
In diesen Kursen stehen die verschiedenen Teige im Mittelpunkt. Fleisch war in früheren Zeiten besonders wertvoll und wurde nur an Sonn- und Feiertagen auf dem bäuerlichen Tisch serviert. Umso bedeutender waren die fleischlosen Gerichte: Strudel, Krapfen, Nudeln, Nocken und Knödel, die unter der Woche die Mägen der Knechte und Mägde füllten und ihnen genug Energie für ihre harte Arbeit lieferten.
Je nach Jahreszeit und Saison gibt es hierfür die unterschiedlichsten Gerichte wie Schlutzkrapfen, Brennnesselkrapfen, Filzmooser Fleischkrapfen, Hoamfoarkrapfen, Bartlmäknödel, Wirsingknödel, Dampfnudeln und viele mehr. In diesem Kurs lernen Sie die Kunst, einen Strudelteig zu ziehen sowie Blattlteig, Nudelteig, Germteig und Knödelteige herzustellen. Außerdem erfahren Sie, wie man diese Teige mit verschiedenen Füllungen verfeinert.
Mindestteilnehmeranzahl 5 Personen. Getränke sind im Kurspreis nicht inkludiert. Wenn sie einen schon gebuchten Kurs stornieren müssen, finden sie hier die Infos.
"Handarbeit" Quer durch die pikante Mehlspeisküche" Kursinfo: "Handarbeit" Quer durch die Mehlspeisküche
Die alpin-bäuerliche Küche ist ein lebendiges Stück Volkskultur, das sich durch eine Vielzahl köstlicher Knödel-, Krapfen-, Nocken- und Strudelgerichte auszeichnet. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie im Handumdrehen perfekte Grießnockerl zubereiten, die wir zu Beginn unseres Menüs in einer echten Rindsuppe genießen werden.
Wir ziehen gemeinsam einen Strudelteig für Henakrapfen und bereiten würzige Rote Rübenknödel mit Salbeibutter. Eine besondere Spezialität aus der Südtiroler Küche sind die Eisacktaler Kasnocken aus halb Semmel-, halb Erdäpfelteig mit Parmesan. Außerdem lernen Sie, wie man traditionelle Lungauer Hasenöhrl mit Sauerkraut zubereitet. Den herzhaften Teil unseres Menüs rundet ein köstlicher Bierkasauflauf ab.
Als süßes Highlight zum Abschluss dieses spannenden Kochtages erwarten Sie flaumige Buchteln aus Germteig, serviert mit einer verführerischen Vanillesoße.
Lassen Sie sich von der Vielfalt und den Aromen der alpin-bäuerlichen Küche begeistern! Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen zu kochen und diese kulinarischen Traditionen zu entdecken.
"Faszinierende Knödelwelt der Alpen" Kursinfo: Tauchen Sie ein in die faszinierende Knödelwelt der Alpen, die im westlichen Alpenraum – etwa in der Schweiz – kaum mit traditionellen Knödelrezepten vertreten ist. Auch in Vorarlberg sucht man in alten Kochbüchern vergeblich nach den kugelrunden Delikatessen. Erst in Tirol beginnt die kulinarische Reise mit Tiroler Speckknödeln und Stinkerknödeln aus Graukäse, gefolgt von Südtiroler Ronen-Knödeln, Salzburger Kaspressknödeln und den zsammgelegten Knödeln. Im Oberösterreich landen wir schließlich im Knödelland schlechthin.
In diesem Kurs bereiten wir eine bunte Vielfalt an Knödeln zu: Kaspressknödel, Greafleischknödel, Rote Rübenknödel, Stinkerknödel, Innviertler Grammelknödel, Blunzenknödel, Böhmische Knödel und süße Bartlmäknödel mit Vanillesoße. Lassen Sie sich von den vielfältigen Geschmacksrichtungen begeistern und bringen Sie diese traditionellen Spezialitäten direkt in Ihre Küche.
"Faszination Strudel" Kursinfo: Es ist ein besonderes Erlebnis aus der zähen Masse eines Mehlteiges einen hauchdünnen Strudelteig zu ziehen. Gezogen fühlt sich das Material wie feine Seide an, welche sich beim Arbeiten geschmeidig um den Handrücken legt. Der Strudel bietet ein ganzes Universum an Möglichkeiten für Füllungen, ob als Vorspeise, Suppeneinlage, Hauptspeise, Beilage oder süße Nachspeise zum Kaffee. Ein Strudel lässt sich auch sehr gut vorbereiten um als Köchin oder Koch entspannt die Strudelkreationen mit der Familie oder seinen Gästen genießen zu können. In diesem Kurs lernen Sie die hohe Kunst einen Strudelteig zu ziehen. Wir bereiten in Strudelteig gehüllte und gebackene Henakrapfen in Rindsuppe, Gemüsestrudel mit Kräuterdip, Krautfleischstrudel mit Tomatensoße, Schinken-Lauchstrudel, Blunzenstrudel mit Sauerkraut und Milchrahmstrudel mit Vanillesoße.
"Süße Freuden aus der alpin-bäuerlichen Küche" Kursinfo: Begeben Sie sich auf eine Genussreise durch die alpin-bäuerliche Süßspeisenwelt und entdecken Sie authentische Rezepte voller Geschmack und Heimatgefühl. In diesem exklusiven Kurs bereiten wir gemeinsam eine Vielzahl köstlicher Leckereien zu, die perfekt für Naschkatzen und Genießer sind. Lernen Sie, wie man klassische Süßspeisen mit Liebe zum Detail zubereitet und dabei die typischen Aromen der Region einfängt.
Folgende süße Highlights erwarten Sie:
• Buchteln gefüllt mit Powidl – der Klassiker aus der böhmischen Küche
• Gezogener Milchrahmstrudel mit Vanillesoße – immer wieder faszinierend einen Strudelteig selbst zu ziehen, mit köstlicher Füllung im Backrohr knusprig zu backen.
• Süße Erdäpfel-Schupfnudeln mit Waldviertler Graumohn – eine legale und köstliche Speise mit der Opiumgrundzutat Mohn
• Pinzgauer Topfentascherl mit Preiselbeerkompott – kleine Teigtaschen gefüllt mit Topfen, begleitet von fruchtigem Preiselbeerkompott.
•Selbstgemachtes Veltliner-Apfeleis mit Szechuan-Pfeffer – eine interessante Eiskombination aus süß-saurem Apfelrahmeis, bei dem ein dezenter Pfefferton in Kombination mit dem Grapefruitaroma des Szechuan entgegenhält.
• Joghurtnocken mit Waldbeeren – erfrischend leichte Nocken aus Joghurt, garniert mit saftigen Waldbeeren.
• Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster – der süße Abschluss nach einem süßen
Lassen Sie sich von den süßen Verführungen der alpin-bäuerlichen Küche begeistern. Erlernen Sie die Kunst, diese traditionellen Rezepte zuzubereiten, und genießen Sie einen Tag voller Genuss und kulinarischer Entdeckungen!
Preis: EUR € 145,00 / Teilnehmer inkl. USt.
Weitere Kurstermine erhalten Sie auf Anfrage per e-mail.