Mehl, Wasser, Milch und Germ, der Stoff aus denen herzhafte Gerichte entstehen.
In diesen Kursen stehen die verschiedenen Teige im Mittelpunkt. Fleisch war in früheren Zeiten besonders wertvoll und wurde nur an Sonn- und Feiertagen auf dem bäuerlichen Tisch serviert. Umso bedeutender waren die fleischlosen Gerichte: Strudel, Krapfen, Nudeln, Nocken und Knödel, die unter der Woche die Mägen der Knechte und Mägde füllten und ihnen genug Energie für ihre harte Arbeit lieferten.
Je nach Jahreszeit und Saison gibt es hierfür die unterschiedlichsten Gerichte wie Schlutzkrapfen, Brennnesselkrapfen, Filzmooser Fleischkrapfen, Hoamfoarkrapfen, Bartlmäknödel, Wirsingknödel, Dampfnudeln und viele mehr. In diesem Kurs lernen Sie die Kunst, einen Strudelteig zu ziehen sowie Blattlteig, Nudelteig, Germteig und Knödelteige herzustellen. Außerdem erfahren Sie, wie man diese Teige mit verschiedenen Füllungen verfeinert.
Mindestteilnehmeranzahl 5 Personen.
Getränke sind im Kurspreis nicht inkludiert.
Wenn sie einen schon gebuchten Kurs stornieren müssen, finden sie hier die Infos.